Alle Artikel

Was wir (nicht) in der ORF-Novelle brauchen

Pixabay

Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat eine zentrale Rolle in unserer Informationsgesellschaft. Sein Kernauftrag besteht darin, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, die für eine moderne Demokratie unersetzlich sind und das Vertrauen der Bevölkerung genießen. Gerade in einer von Desinformation geprägten Zeit sind vertrauenswürdige und für alle zugängliche Informationsangebote ein wichtiger Anker, der Orientierung bietet.

Tags: 

5 Jahre DSGVO – Eine erste Zwischenbilanz

Pixabay

Die DSGVO wird 5 Jahre! Das ist einen Tusch wert, denn seither haben wir in Europa endlich einen ziemlich einheitlichen Standard im Datenschutz. Dieser Standard wird als Verordnung direkt in den EU-Mitgliedsstaaten ohne Umsetzungsakt angewendet. Er bietet zwar mit sogenannten „Öffnungsklauseln“ auch einen Spielrahmen für die Mitgliedsstaaten in bestimmten Bereichen, der in den einzelnen Ländern erst in jeweilige Gesetze gegossen werden musste. Aber selbst hier gibt die Datenschutzgrundverordnung zumindest den Rahmen vor und setzt damit wichtige Leitplanken.

Stellenausschreibung: Assistenz der Geschäftsführung – Finance, HR & Organisation (m/w/d)

epicenter.works ist die NGO für Grund- und Freiheitsrechte im digitalen Zeitalter. Unser Team ist im Internet zu Hause und entwickelt sich stetig weiter. Unsere politische Arbeit nahe an Gesetzgebungsprozessen, unsere Öffentlichkeitsarbeit als public watchdog und unser neues Aus- und Weiterbildungsprogramm sind die Schwerpunkte unserer Arbeit. Auch in der digitalen Welt ist das Recht auf Privatsphäre ein Grundrecht und muss geschützt werden! Das Internet hat enormes Potenzial für eine offene Demokratie, eine gerechtere Gesellschaft und freies Wissen. Dafür stehen wir!

Tags: 

Breite Allianz gegen Bedrohung durch EU-Kommission

CC-BY-4.0: (c) European Union 2019 - Source: EP. Remixed by epicenter.works. Original image

Eine breite Koalition von Interessengruppen warnt in einer gemeinsamen Stellungnahme öffentlich vor der Einführung von Netzgebühren. Das Spektrum der Unterzeichnenden ist groß und umfasst unterschiedliche Branchen, Konsumentenvertreter:innen und die Zivilgesellschaft. Begleitet wird das Statement von einer unterstützenden Erklärung, die von einigen Abgeordneten des EU-Parlaments unterzeichnet wurde.

Große Schwachstellen bei Entwurf zu Polizeimeldestelle

Pixabay

Fälle von gewaltsamen Übergriffen der Polizei haben in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, auch hierzulande. In jüngerer und jüngster Vergangenheit wurde über derartige Vorkommnisse wiederholt berichtet – etwa im Zusammenhang mit den sogenannten „Klima-Demonstrationen“ oder den Kundgebungen gegen die Wiener Gas-Konferenz Ende März diesen Jahres. Dass es in Österreich Probleme mit Polizeigewalt gibt, wurde unlängst auch im aktuellen Jahresbericht von Amnesty International festgehalten und die Straflosigkeit und mangelnde Rechenschaftspflicht angeprangert.

TU Wien macht sich lächerlich mit ihrer Entscheidung für Microsoft

Pixabay

Vorige Woche erreichte uns die Meldung, dass die Technische Universität (TU) Wien ihre eigenen Email-Systeme für ca. 30.000 Mailboxen der Studierenden auf Microsoft umstellt. Neue Studierende erhalten die Exchange Online-Mailbox bereits automatisch. TU – war da nicht was mit Technik? Genau darum sollte es doch gehen, denn statt den E-Mail-Verkehr mit freier Open-Source-Software abzuwickeln, verschenkt man hier nun Wissen und Daten an ein Big-Tech-Unternehmen; und das an einer der höchsten Bildungsinstitutionen in Österreich, die noch dazu „Technik“ in der Kernkompetenz und im Namen hat.

Tags: 

GIS Datenskandal – Was können Betroffene tun?

Petra Schmidt /epicenter.works

Durch die Festnahme des mutmaßlichen Täters in den Niederlanden ist in den Medien ein mögliches Datenleck bei der GIS gerade wieder sehr präsent. Es gab zuletzt Berichte, dass ein ca. 9 Millionen großer Datensatz zum Verkauf angeboten worden war. Stimmen die bisher bekannten Zahlen, betrifft das wohl fast alle in Österreich gemeldeten Menschen, unabhängig davon ob sie GIS-Gebühren bezahlen oder befreit sind.