Überwachung

Geplante Videoüberwachung in unseren Innenstädten

Gemeinsam mit der Tageszeitung der Standard veröffentlicht epicenter.works heute Dokumente zum Thema Videoüberwachung in unseren Innenstädten. Noch diesen Herbst steht eine neuerliche Novellierung der Straßenverkehrsordnung ins Haus. Anlass dafür ist, dass eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden soll, um die Videoüberwachung sämtlicher Zu- und Ausfahrten in der Wiener Innenstadt zwecks Verkehrsberuhigung zu ermöglichen.

Umwelt- und Datenschutzorganisationen gegen Überwachungspläne von Stadträtin Ulli Sima

In einem offenen Brief erteilen sechs namhafte Umwelt-, Datenschutz- und Menschenrechtsorganisationen den Plänen von Stadträtin Ulli Sima, den 1. Bezirk für angebliche Verkehrsberuhigung künftig Video zu überwachen, eine Abfuhr. Weder ist das geplante Konzept verkehrspolitisch tauglich, noch mit dem Datenschutz in einer Millionenstadt vereinbar.

Auswirkungen des Ukraine Kriegs auf das offene Internet

Als Netzaktivist*innen, die sich für ein freies und offenes Internet einsetzen, beobachten wir den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die weltweiten Reaktionen darauf sehr genau. Ein freies und offenes Internet ermöglicht dem Grunde nach den weltweiten Austausch aller Menschen über Ländergrenzen, Ideologien, Klassen oder Bildungsgrad hinweg. Diese direkte Völkerverständigung ist friedensstiftend und wird unterlaufen durch Abschottungstendenzen, wie wir sie etwa in China beobachten.

EU-Brieftasche – Zivilgesellschaft fordert Schutz der Nutzer:innen

Eine einzige App um Hotelzimmer zu buchen, sein Alter nachzuweisen, für Ausbildungs-, Finanz- und Gesundheitsdokumente, zum Einloggen bei öffentlichen und privaten Onlinediensten? Hört sich praktisch an? Ist es auch. Aber bei schlechter Umsetzung wird es damit für Unternehmen, Behörden und auch Akteure mit unlauteren Absichten gleichermaßen einfach, ein äußerst detailliertes Profil einer Person – über weite Bereiche ihres täglichen Lebens – zu erstellen oder diesen Schatz an sensiblen persönlichen Informationen auf andere Art zu missbrauchen.

Digital ID – Civil Society Demands Protection of Users

One single app to rent a hotel room, prove your age, your educational, financial or health certificates, or to access digital public and private services? Sounds convenient? Well, it is. But if done wrong, it will be equally easy for corporations, authorities or even bad actors to create highly detailed profiles about yourself – spanning a vast area of your everyday life – or abuse this treasure of sensitive personal information in other ways.