cc0
Vor einigen Wochen haben wir damit begonnen, die österreichweit antretenden Parteien zur Nationalratswahl mit netzpolitischen Fragen zu konfrontieren. Aus zehn unserer Themenbereiche haben wir ihnen jeweils eine Frage gestellt. Alle Parteien sind unserem Wunsch nach Antworten zu ihren Positionen in Sachen Urheberrecht, Überwachung und Netzneutralität nachgekommen - bis auf die FPÖ, von der wir auch nach mehrmaligen Anfragen leider keine Antworten erhalten haben.
Nachdem öffentlich wurde, dass das AMS zukünftig Arbeitssuchende in 3 Kategorien aufteilen wird und diese Kategorisierung darüber (mit)entscheiden wird, ob Ausbildungen gefördert werden, wurde unser Interesse geweckt. Seitdem haben wir versucht mehr Licht in die Sache zu bringen.
CC-BY-SA 4.0 Mollyrose89 edited
Our future with technology is a polarizing topic. While some urge that advancements pose grave threats to personal privacy and other fundamental rights, others believe whole-heartedly in the promise of new technologies to eradicate long-standing inequalities at a pace that humans have been unable – or unwilling – to go. This second vision, in which computers and algorithms solve social problems and have the power to fix the world, subscribes to a view of technological utopianism — the idea that, through reliance on new technologies, the world will become truly better for everyone.
Hier geht es um die zweite Auflage des Handbuchs zur Evaluierung von Anti-Terror-Gesetzen. Lies auf der ursprünglichen Seite nach, was wir bei der ersten Auflage gemacht haben.
cc0
Bekanntlich ist der Juni mit all seinen regenbogenfarbenen Events der LGBTIAQ-Community gewidmet, weshalb wir uns angesehen haben, mit welchen Problemen und Spannungsfeldern dieser Teil der Bevölkerung im Internet konfrontiert ist. Denn Diskriminierung hört nicht auf, sobald jemand eine Internetverbindung hat. Viele gesellschaftspolitische Themen haben sich mittlerweile ins Internet verlagert und sind Teil des realen Lebens dieser Community geworden. Am Ende haben wir ein paar Organisationen für dich zusammengetragen, an die du dich als Betroffener und Betroffene wenden kannst.
epicenter.works
Es sind fünf Monate vergangen seitdem aufgedeckt wurde, dass die Österreichische Post sensible Daten von 2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreichern sammelt und verkauft - unter anderem die Parteiaffinität. Das verstößt gegen die Datenschutzgrundverordnung.